Partei für die Tiere erzwingt eine große Debatte über das Leiden der Tiere in der Viehin­du­strie   


16 Januar 2019

On the Party for the Animals’ (PftA) insistence a big debate will be held in the Dutch Lower House on the suffering and dying of animals in the livestock industry. PftA’s parliamentary leader Esther Ouwehand: “A radical change of course is needed, involving a transition to an agriculture in which we do justice to animals.”


A chicken in a Dutch “horror stable” (picture by Animal Rights)

The debate will be held on the 24th of January next. The Dutch Party for the Animals wants to use this debate to force the Minister of Agriculture and colleague politicians to take a good look at themselves: when is the line crossed in terms of animals suffering in the livestock industry?

Several reports show structural malpractices in Dutch livestock farming. Last week it appeared that sows are so severely overbred to farrow as many piglets as possible that millions of piglets are suffering badly in the maternity barn. Ten years ago, the sector promised to push back piglet mortality, but those figures only grew after that. Additionally, the air in pig barns is so poisonous that more than half of the pigs in the Netherlands catch pneumonia.

The animal rights organisation Animal Rights recently published a series of videos of Dutch barns. Those prove that the reality for animals is completely different than what the livestock industry, supermarkets and government make it look like: bald and weakened chickens, which can hardly walk, among dead species in barns. Piglets and their mothers live above their own excrements on a concrete slatted floor in unfurnished, often dirty cages. The Association of Dutch Veterinarians ‘Caring Vets’ confirms that these type of practices are no exception but normal in everyday life in the livestock industry.

Esther Ouwehand of the Party for the Animals wants to have some crucial questions answered in the coming debate: “The key question is: How can those practices be legal? The follow-up question is: If this is legal, why are people not allowed to see it? Certainly if you make the customer responsible, you have the duty to inform them truthfully and completely about where their animal products come from. For that reason, the Minister must 1) acknowledge that there is a gigantic gap between the picture presented and reality in livestock farming and 2) to distance herself from the tactics of the sector to criminalise messengers such as Animal Rights. The right to information is a core value in a democracy.”

Auf Drängen der Partei für die Tiere (PvdD) gibt es im niederländischen Bundestag eine große Debatte über das Leiden und den Tod von Tieren in der Viehindustrie. PvdD-Parteichef Esther Ouwehand: „Wir brauchen einen radikalen Richtungswechsel und einen Übergang zu einer Landwirtschaft, in der wir den Tieren gerecht werden.“


Hühner in einem niederländischen „Horrorstall“ (Foto aus Animal Rights)

Die Debatte findet am 24. Januar statt. Mit der Debatte möchte die niederländische Partei für die Tiere, dass der Landwirtschaftsminister und andere Politiker mit sich selber zu Rate gehen: Wann ist das Maß endlich voll, wenn es um das Leiden der Tiere in der Viehwirtschaft geht?

Verschiedene Untersuchungsberichte zeigen auf, dass in der niederländischen Viehhaltung strukturelle Missstände bestehen. Wie sich letzte Woche herausgestellt hat, wurden Sauen so überzüchtet, um möglichst viele Ferkel zu werfen, dass Millionen Ferkel im Abferkelstall sterben. Vor zehn Jahren versprach der Sektor, die Mortalität der Ferkel zurückzudrängen, diese ist nach zehn Jahren gestiegen. Außerdem ist die Luft in den Schweineställen so giftig, dass mehr als die Hälfte der Schweine in den Niederlanden an einer Lungenentzündung leiden.

Die Tierrechtsorganisation Animal Rights hat kürzlich eine Reihe von Bildern aus niederländischen Ställen veröffentlicht. Sie machen deutlich, dass die Realität für Tiere ganz anders aussieht als durch den Viehsektor, Supermarkt und der Regierung dem Konsumenten vorgegaukelt wird: kahle, geschwächte Hühner, die sich kaum zwischen den toten Artgenossen in den Ställen fortbewegen können. Die Ferkel und ihre Mütter leben in nackten, oft schmutzigen Ställen über dem eigenen Kot auf einem Betonlattenboden. Die Veterinärorganisation Caring Vets bestätigt, dass diese Arten von Praktiken keine Ausnahmen sind, sondern ein normales Verfahren in der Viehwirtschaft.

Esther Ouwehand von der Partei für die Tiere möchte in der kommenden Debatte eine Reihe wichtiger Fragen beantwortet sehen: „Die Schlüsselfrage lautet: Warum sind diese Praktiken legal? Die nächste Frage ist: Wenn dies legal ist, warum dürfen Menschen es nicht sehen? Insbesondere wenn man den Endverbraucher zur Verantwortung ziehen will, muss dieser ehrliche und vollständige Informationen darüber erhalten, woher die tierischen Produkte stammen. Der Minister muss daher 1) anerkennen, dass zwischen dem Bild, dass den Menschen präsentiert werden, und der Realität in der Viehhaltung eine gigantisch große Kluft besteht, und 2) sich von der Taktik des Sektors distanzieren, Boten wie Animal Rights zu kriminalisieren. Das Recht auf Information ist ein zentraler Wert in einer Demokratie.“